Nachhaltigkeit sticht. 

Die Rauchgasreinigung in energieintensiven Industrieprozessen rückt in Zeiten von Energiewende und gestiegenem ökologischen Bewusstsein in der Bevölkerung und in der Industrie immer weiter in den Vordergrund. Insbesondere die Metallindustrie kämpft seit jeher mit einem „dreckigen“ Image. Umso wichtiger ist es für die Werke, diese Themen proaktiv mitzugestalten, um sich nicht von behördlichen Zwängen überrollen zu lassen. 

Wassergekühltes Know-how. 

Unsere Ingenieure entwickeln für Sie Ideen und Konzepte zur Rauchgasreinigung beziehungsweise -Kühlung in Heißgasleitungen, Nachbrennkammern, Konverterhauben und -kaminen und allen weiteren, wassergekühlten Abgaskanälen für die verschiedensten Schmelzaggregate wie Bleiöfen, Kupferöfen oder Schlackebehandlungsöfen. 

Sie möchten die Produktionskapazität Ihres Elektrolichtbogenofens erweitern und benötigen eine passgenaue Abgaskühlung zu diesem Konzept?

Mehr erfahren

Möchten Sie in Ihre Heißgasleitung eine Staubkammer als Abgasreinigungssystem integrieren und gleichzeitig Wärme auskoppeln und für andere Zwecke nutzen?

Mehr erfahren

Oder suchen Sie für Ihre wassergekühlte Heißgasleitung einfach einen kompetenten Fertigungsbetrieb?

Mehr erfahren

Die sechs KSK-Qualitätskriterien in der Rauchgaskühlung.

Übersichtlich

Im Betrieb verliert man schon mal den Überblick, von wo nach wo das Kühlwasser die Heißgasleitung nun durchströmt. Vielleicht ist das ja auch die Ursache für den schnellen Verschleiß Ihrer Rauchgaskühlung? Diese und ähnliche Fragen stellen sich häufig. Daher legen wir unsere Heißgasleitungen, Konverterhauben und andere wassergekühlten Abgasreinigungssysteme stets so aus, dass die Wasserführung so einfach und übersichtlich wie möglich ist. Überzeugen Sie sich gerne und besichtigen mit uns verschiedenste Referenzanlagen.

Abgaskühlung Abgasreinigungssystem

Funktional

Sie suchen nach einer Lösung, um die Falschluftmenge am Eintritt in die Heißgasleitung hinter Ihrem Elektrolichtbogenofen so einzustellen, dass Sie überschüssiges CO-Gas vollständig verbrennen? Oder muss gleich das ganze Klappstück geschwenkt werden, um Platz für den Schrottkorb zu machen? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir gerne funktionale Lösungen, die für mehr Arbeitssicherheit sorgen und die Handhabung Ihrer Rauchgaskühlung im Alltag erleichtern.

Abgaskühlung Abgasreinigungssystem

Innovativ

Besondere Herausforderungen verlangen nach besonderen Lösungen! Eine Warmwasser-Kühlung ist Ihnen für Ihre Heißgasleitung nicht genug? Sie wollen Abwärme in großem Stil nutzbar machen und Ihre Heißgasleitung wie einen Konverterkamin unter hohem Druck und heißem Wasser betreiben? Oder treiben Sie eher Details zu Ihrer Konverterhaube um? Unsere Ingenieure denken Ihre Fragestellungen zum Thema Rauchgaskühlung gerne gemeinsam mit Ihnen und unterstützen Sie mit neuen Ideen und technischen Innovationen.

Abgaskühlung Abgasreinigungssystem

Passgenau

Für die Abgasstrecke Ihres Schmelzofens kommt keine klassische Heißgasleitung in Rohrkonstruktion in Frage? Kein Problem. Wir entwickeln unsere Konzepte und Konstruktionen für Beschleunigungsstrecken, Abgasklappen oder Hosen (-stücke) und weitere Abgasreinigungssysteme stets maßgeschneidert, so dass Sie sich reibungslos in eine (bestehende) Rauchgaskühlung einpassen.

Abgaskühlung Abgasreinigungssystem

Instandhalterfreundlich

Wir wissen, worauf es im betrieblichen Alltag ankommt. Die Wartung von Heißgasleitungen, Abgaskaminen und Nachbrennkammern sind personal- und zeitintensiv. Das falsche Temperaturniveau in Ihrer wassergekühlten Rauchgaskühlung oder eine ungünstige Materialwahl für den Abgaskamin Ihres Recycling- Schmelzofens führt dazu, dass die Schweißdrähte Ihrer Kollegen häufiger glühen, als Ihnen lieb ist. Und irgendwann hilft nur noch der vollständige Austausch der Rauchgaskühlung. Wir helfen Ihnen gerne dabei, sorgenfreier und entspannter zu arbeiten. Und wenn es einmal wirklich brennt, können Sie sich sicher sein, dass wir immer einen Techniker schicken werden, um das Problem zu lösen – keinen Anwalt.

Abgaskühlung Abgasreinigungssystem

Wirtschaftlich

Wir entwickeln unsere Rauchgaskühlungssysteme so wirtschaftlich wie technisch möglich. Wir vertrauen bei der Auslegung auf unser ingenieurtechnisches Know-How und schlagen nicht unbedacht unpassende Sicherheitsfaktoren und Puffer auf. Das spart Investitions- und Betriebskosten und macht die neue Abgaskühlung für Instandhaltung, Betrieb und Einkauf zu einem vollen Erfolg!

Abgaskühlung Abgasreinigungssystem

Die Rauchgasreinigung der KSK umfasst in der Regel die Primär- bzw. Direktentstaubung einer Anlage. Für einen Elektrolichtbogenofen besteht das Rauchgasreinigungssystem damit zumeist aus einem Ofendeckelkrümmer, einer Nachbrennkammer mit Staubaustrag und einer Heißgasleitung. Da unsere Systeme als wassergekühlte Rohrkonstruktionen ausgeführt sind, erfolgt die Rauchgaskühlung über das die Rohre durchströmende Kühlwasser. Im Konverterbereich wird im Rahmen der Rauchgaskühlung auf der Rohrseite Dampf erzeugt.

Unsere Primärentstaubungen legen wir so aus, dass sie auf Wunsch in Ihr vorhandenes System mit Sekundärentstaubung und Filteranlage integriert werden können. Sollten Sie eine vollständig neue Rauchgaskühlung planen, stehen wir Ihnen oder möglichen Projektpartnern gerne als Experte für die Primärgasentstaubung zur Seite. Systeme zur Rauchgaskühlung entwickeln wir auf Wunsch als Kalt- beziehungsweise Warmwasserbauteile oder auch als Heißwasserbauteile beziehungsweise als Dampferzeuger. Geometrisch ist einer Rauchgaskühlung der KSK wenig Grenzen gesetzt – ohnehin handelt es sich stets um eine Sonderanfertigung.

Effektive Rauchgasreinigung: Alles, was Sie wissen müssen

Die Rauchgasreinigung ist eine kritische Technologie in der Industrie und Energieerzeugung, die darauf abzielt, die Umweltbelastung durch die Emission von Schadstoffen zu minimieren. Durch verschiedene Prozesse und Technologien werden schädliche Bestandteile aus den Rauchgasen entfernt, um die Luftqualität zu verbessern und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. In diesem Artikel werden wir die grundlegenden Aspekte der Rauchgasreinigung, die zu entfernenden Schadstoffe, die Funktionsweise der Anlagen, gesetzliche Anforderungen und Herausforderungen erläutern.

Was ist Rauchgasreinigung und warum ist sie wichtig?

Definition und Grundlagen der Rauchgasreinigung

Rauchgasreinigung ist der Prozess, bei dem Schadstoffe aus den Rauchgasen entfernt werden, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Kesseln, Stahlwerken und anderen industriellen Anlagen entstehen. Diese Reinigung ist erforderlich, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen, indem die Emission gefährlicher Substanzen minimiert wird. Rauchgasreinigungsverfahren umfassen die Verwendung verschiedener technischer Systeme und chemischer Reaktionen, um die Schadstoffe entweder physikalisch abzuscheiden oder chemisch zu neutralisieren.

Warum Rauchgas gereinigt werden muss

Rauchgas enthält eine Vielzahl von Schadstoffen, darunter gasförmige Substanzen wie Schwefeldioxid (SO₂), Stickoxide (NOₓ), und flüchtige organische Verbindungen, sowie feste Partikel und Staubpartikel. Diese Schadstoffe können ernsthafte Umweltprobleme verursachen, wie sauren Regen, Smog und gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen. Daher ist die Rauchgasreinigung unabdingbar, um diese Gefahren zu minimieren. Weitere Vorteile der Rauchgasreinigung sind die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Vermeidung finanzieller Strafmaßnahmen bei der Überschreitung festgelegter Grenzwerte.

Wichtige Komponenten eines Rauchgasstroms

Ein typischer Rauchgasstrom besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter Wasserdampf, Kohlendioxid (CO₂), Stickstoff und Wasser sowie eine Mischung aus schädlichen Substanzen. Die genaue Zusammensetzung hängt von der Art des Brennstoffs und den Verbrennungsbedingungen ab. Zusätzlich zu den ungefährlichen Bestandteilen wie Stickstoff und Wasserdampf sind auch gesundheitsschädliche Gasförmige Schadstoffe und Schwermetalle wie Quecksilber und Dioxine im Rauchgasstrom vorhanden. Diese müssen durch die Rauchgasreinigung effizient entfernt werden, bevor das gereinigte Gas in die Atmosphäre freigesetzt wird.

Welche Schadstoffe werden bei der Rauchgasreinigung entfernt?

Partikel und Staubpartikel

Staubpartikel sind kleine, feste Partikel, die durch die Verbrennung von Brennstoffen entstehen und mit Rauchgasen in die Atmosphäre gelangen. Diese Staubpartikel können gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen verursachen und die Umwelt durch Ablagerung in Böden und Gewässern belasten. Rauchgasreinigungsanlagen setzen verschiedene Mechanismen wie elektrostatische Abscheidung oder Filtration ein, um diese Partikel aus dem Rauchgasstrom zu entfernen.

Dioxine und Schwermetalle

Dioxine und Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium sind besonders gefährliche Schadstoffe, die oft bei industriellen Verbrennungsprozessen freigesetzt werden. Diese Substanzen können sich in der Umwelt anreichern und zu gesundheitlichen Problemen wie Krebs oder neurologischen Störungen führen. Bei der Rauchgasreinigung werden spezielle Verfahren zur Abscheidung und Adsorption eingesetzt, um diese hochtoxischen Verbindungen zu beseitigen. Beispielsweise können Schwermetalle durch Zugabe von Chemikalien in stabile Verbindungen umgewandelt und anschließend adsorbiert oder abgeschieden werden.

Gasförmige Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide

Schwefeldioxid und Stickoxide sind wesentliche Bestandteile der Rauchgase, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. Diese Substanzen tragen wesentlich zur Bildung von saurem Regen und Smog bei. Die Rauchgasreinigung setzt Verfahren wie die Absorption ein, um Schwefeldioxid durch alkalische Wäscher zu neutralisieren. Stickoxide werden oft durch selektive katalytische Reduktion (SCR) unter Zugabe von Ammoniak zu Stickstoff und Wasser umgewandelt, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Wie funktionieren Rauchgasreinigungsanlagen?

Mechanismen der Abscheidung und Adsorption

Die Abscheidung von Schadstoffen aus dem Rauchgas kann auf verschiedenen physikalischen und chemischen Mechanismen beruhen. Die elektrostatische Abscheidung nutzt elektrische Felder, um Partikel aus dem Rauchgasstrom zu entfernen. Adsorption hingegen bezieht sich auf die Anlagerung von Schadstoffmolekülen an die Oberfläche eines festen Materials, wodurch sie aus dem Gas entfernt werden. Aktivkohle ist ein typisches Adsorptionsmittel, das häufig zur Entfernung von organischen Schadstoffen und Schwermetallen eingesetzt wird.

Techniken der Absorption und Adsorption

Absorption und Adsorption sind grundlegende Techniken der Rauchgasreinigung. Bei der Absorption werden gasförmige Schadstoffe in einer Flüssigkeit gelöst. Ein Beispiel ist die Entfernung von Schwefeldioxid durch einen alkalischen Waschprozess. Bei der Adsorption hingegen haften Schadstoffmoleküle an der Oberfläche eines Adsorptionsmittels wie Aktivkohle. Beide Techniken werden oft zusammen eingesetzt, um eine maximale Reinigungseffizienz zu erzielen.

Verfahren der elektrischen Abscheidung und Entstaubung

Die elektrische Abscheidung ist ein effizientes Verfahren zur Entfernung von Staubpartikeln aus Rauchgasen. Hierbei werden die Partikel durch elektrische Felder geladen und anschließend auf entgegengesetzt geladenen Platten gesammelt und abgeschieden. Dieses Verfahren wird häufig in Kraftwerken und Industrieanlagen eingesetzt. Die Entstaubung kann auch durch mechanische Filter und Zyklone erfolgen, die die Partikel durch Zentrifugalkraft oder physikalische Barrieren aus dem Gasstrom trennen.

Welche gesetzlichen Grenzwerte und Vorschriften gibt es?

Überblick über die BImSchV

Die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) legt die gesetzlichen Grenzwerte für die Emission von Schadstoffen in die Umwelt fest. Diese Verordnung dient als Grundlage für die Rauchgasreinigung und stellt sicher, dass die Emissionen von Industrieanlagen und Kraftwerken auf ein Minimum reduziert werden. Die BImSchV umfasst verschiedene Stufen und spezifische Regelungen für unterschiedliche Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Stickoxide und Schwermetalle.

Messung und Einhaltung von Grenzwerten

Die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte erfordert regelmäßige Messungen der Schadstoffkonzentrationen im Rauchgas. Diese Messungen werden durch kontinuierliche Emissionsüberwachungssysteme durchgeführt, die genaue Daten über die Schadstoffemissionen liefern. Die Betreiber von Rauchgasreinigungsanlagen sind verpflichtet, diese Daten zu dokumentieren und den Behörden vorzulegen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Strafmaßnahmen bei Überschreitung der Grenzwerte

Bei der Überschreitung der festgelegten Grenzwerte können schwere Strafmaßnahmen verhängt werden. Diese reichen von Geldstrafen bis hin zur Schließung der Anlage. Um diese Konsequenzen zu vermeiden, setzen viele Unternehmen auf fortschrittliche Rauchgasreinigungstechnologien und strenge interne Überwachungsmechanismen. Zudem kann eine regelmäßige Wartung und Optimierung der Anlagen dazu beitragen, die Einhaltung der Grenzwerte sicherzustellen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Rauchgasreinigung?

Effektive Entfernung von Schwermetallen und Dioxinen

Eine der größten Herausforderungen bei der Rauchgasreinigung ist die effektive Entfernung von Schwermetallen und Dioxinen. Diese Schadstoffe sind besonders schwer abzubauen und erfordern spezialisierte Verfahren zur sicheren und vollständigen Abscheidung. Technologien wie Aktivkohleadsorption und katalytische Prozesse werden häufig eingesetzt, doch die Effizienz dieser Methoden muss ständig verbessert werden, um den strengen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Nutzung und Verwertung von abgeschiedenen Materialien

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung und Verwertung der abgeschiedenen Materialien. Um die Umweltbelastung zu minimieren, müssen die gesammelten Schadstoffe sicher behandelt und entsorgt oder in einigen Fällen wiederverwertet werden. Materialien wie Schwermetalle können beispielsweise zu neuen Ressourcen umgewandelt werden, anstatt sie einfach zu deponieren. Innovationen in diesem Bereich können dazu beitragen, sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaftlichkeit der Rauchgasreinigung zu verbessern.

Optimierung der Rauchgasreinigungsprozesse

Schließlich besteht eine ständige Herausforderung darin, die Rauchgasreinigungsprozesse zu optimieren. Dies erfordert kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie die Implementierung neuer Technologien. Ziel ist es, die Effizienz der Abscheidung und Neutralisierung von Schadstoffen zu erhöhen, den Energieverbrauch der Anlagen zu minimieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschungseinrichtungen und Politik ist nötig, um diese Ziele zu erreichen und die Umwelt nachhaltig zu schützen.